Daten und Fakten
Das Munich Center for the Economics of Aging (MEA) ist aus dem Mannheim Research Institute for the Economics of Aging hervorgegangen und wurde im Jahr 2011 eine der beiden Abteilungen des Max-Planck-Instituts für Sozialrecht und Sozialpolitik in München.
- Das MEA wird von Prof. Axel Börsch-Supan, Ph.D. geleitet.
- Am MEA erforschen u.a. Wirtschaftswissenschaftler, Mathematiker, Psychologen, Sozialwissenschaftler, Statistiker, Philosophen und Biologen interdisziplinär die Herausforderungen von alternden Gesellschaften auf der ganzen Welt.
- Am MEA arbeiten 50 Personen, darunter 24 Männer und 26 Frauen.
- Über 30 Wissenschaftler/-innen sind am MEA beschäftigt. Darüber hinaus bietet das MEA internationalen Gästen die Möglichkeit eines Forschungsaufenthaltes.
- Seit 2002 promovierten 38 Wissenschaftler/-innen am MEA.
- 18 ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen von Prof. Axel Börsch-Supan wurden selbst Professor/-innen und sind international in der Wissenschaft tätig.
- Das größte Projekt am MEA ist der Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE). Über die Hälfte der Mitarbeiter/-innen arbeitet für das internationale Projekt, in dem seit 2004 über 140,000 Personen befragt und über 380,000 Interviews durchgeführt wurden. SHARE deckt 27 europäische Länder sowie Israel ab.
News
Einführung einer Renteninformationsplattform in Deutschland?
Wie produktiv sind ältere Menschen?
Mexikanische Regierung ehrt Dr. Diana López-Falcón
Forschungsministerinnen besuchen MEA
News & Events
SHARE User Conference 2019 in Budapest, Hungary
Call for Abstracts: New Social Risks and Pension Policies in Europe