Makro Implikationen des demografischen Wandels
Der demografische Wandel und die Alterung der Bevölkerung haben auf makroökonomischer Ebene zahlreiche Auswirkungen auf die Kapital-, Arbeits- und Konsumgütermärkte. Der Fachbereich konzentriert sich auf die Vorhersage gesamtwirtschaftlicher Auswirkungen des demografischen Wandels und auf die Forschung über die relevanten Mikro-Beziehungen, beispielsweise wie sich die Produktivität der wachsenden Zahl älterer Arbeitnehmer entwickelt. Eine kürzlich erfolgte Erweiterung des Forschungsgebietes ist die aktuelle Migration nach Westeuropa.
Um die wirtschaftlichen Auswirkungen abzuschätzen, erarbeitet der Fachbereich dynamische makroökonomische Modelle. Diese Modelle erlauben es die Folgen des demografischen Wandels für Wachstum, Kapitalakkumulation und Kapitalrendite, die internationalen Kapitalbewegungen, die Nachfrage der Verbraucher und die Produktivität in Abhängigkeit von sozialpolitischen Maßnahmen abzuschätzen.
Um den Zusammenhang von Alter und Produktivität genauer zu untersuchen, werden hochfrequente Prozessdaten ("Big Data") über die Zusammensetzung von Arbeitsteams und der Teamleistung analysiert. Ziel dabei ist es, eindeutig diejenigen Faktoren zu identifizieren, die das Alter-Produktivität-Profil beeinflussen.
Ein kürzlich ergänzter Forschungsbereich beschäftigt sich mit der Migration nach Westeuropa. In diesem Bereich widmen sich Wissenschaftler beispielsweise der Frage, welche vergleichbaren oder unterschiedlichen arbeitsmarktrelevanten Fähigkeiten die Menschen der aktuellen Migrationswelle mitbringen. Hauptziel dabei ist es, mehr Informationen über die Potenziale der Menschen zu sammeln. Dadurch soll herausgefunden werden, wie man sie am besten in den Arbeitsmarkt integrieren kann und welche Auswirkungen auf die Sozialsysteme zu erwarten sind. Gleichzeitig dienen diese Erkenntnisse der Weiterentwicklung der Makromodelle.
Das Team hat darüber hinaus die Entwicklung und Umsetzung der SAVE- Studie(Sparen und AltersVorsorgE) begleitet – die Befragung einer repräsentativen Auswahl der deutschen Haushalte zu ihrem Spar- und Altersvorsorgeverhalten.
Laufende Projekte
- Sharp bounds for the Roy model
- Investment in Human capital in the Presence of a Migration Option
- Implications of Hyperbolic Discounting on Retirement Decisions
- Pension Issues When Households Are Myopic or Time Inconsistent
- Lost Potentials? The Rights and Lives of the Excluded
- The Social Policy and Law Shared Database - SPLASH (formerly PERFAR)
- The Baltic Sea States Project
- Inflation in an aging society: impacts on the macroeconomy
- Household Finance and Contractual Saving in Germany
- The Lump of Labor Fallacy
- Population Aging and Intergenerational Cohesion
- Myths, Scientific Evidence and Economic Policy in an Aging World
- Pension and Labor Market Reforms, Behavioral Adaptions and Macroeconomic Implications
- Human Capital or Discrimination? Labor Market Entry Disadvantages of Second-Generation Turkish Migrants in Germany
- Can Statistical Discrimination Explain Inequality?
- Age and Labor Productivity in Services
- Are Age-Diverse Teams Better?
- Age and Labor Productivity in Manufacturing
- Earnings Test, (Non-)Actuarial Adjustments and Flexible Retirement
- Vacation, sick leaves and their effect on productivity
Abgeschlossene Projekte
- Growing Old Abroad
- Ethnic Discrimination in the German Housing Market
- Qualifications, Potentials and Life Courses of Syrian Refugees in Bavaria
- Immigrant Optimism, Information Deficit, or Anticipated Discrimination
- Social security and public insurance
- Aging in Europe: Reforms, International Diversification, and Behavioral Reactions
- Old Europe ages: Reforms and Reform Backlashes
- Saving and Old-Age Provision in Germany (SAVE)
- Whose Closure? Gender Inequality and Access to Skill Training
- Ethnic Differences in Access to Vocational Training: Discrimination?
- Ethnic Inequality in Access to Dual Vocational Education
- Marriage Stability
News
Einführung einer Renteninformationsplattform in Deutschland?
Wie produktiv sind ältere Menschen?
Mexikanische Regierung ehrt Dr. Diana López-Falcón
Forschungsministerinnen besuchen MEA
News & Events
SHARE User Conference 2019 in Budapest, Hungary
Call for Abstracts: New Social Risks and Pension Policies in Europe