Project in detail
Optimale versus heuristische Entscheidungsregeln in dynamischen Entscheidungssituationen
Members of this project:
- Prof. Dr. Joachim Winter (Ansprechpartner)
- Prof. Dr. Daniel Schunk (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz)
Das zentrale Paradigma der neoklassischen Wirtschaftstheorie beruht auf der Annahme rationalen Handelns der Entscheidungsträger. Zahlreiche empirische Untersuchungen belegen, dass diese Annahme in konkreten Entscheidungssituation oft nicht erfüllt ist. In dynamischen, sich über mehrere Perioden erstreckenden Entscheidungsproblemen besteht darüber hinaus das konzeptionelle Problem, dass das zugrunde liegende Optimierungsproblem nur mit mathematischen Methoden gelöst werden kann, die dem typischen Entscheider gar nicht zur Verfügung stehen. Das vorliegende Forschungsprojekt fragt: Wie verhalten sich Individuen in solchen Situationen tatsächlich? Ein besseres Verständnis des tatsächlichen Entscheidungsverhaltens in dynamischen Entscheidungssituationen ist von großer Bedeutung, es ergeben sich zahlreiche inhaltliche Anknüpfungspunkte mit Arbeiten des Instituts zum Sparverhalten (siehe Projekt „Analyse des Sparverhaltens im Lebenszyklus“, ebenfalls ein Teilprojekt des SFB 504) und zum Haushaltsverhalten im Allgemeinen. Zwei Mechanismen erscheinen in diesem Zusammenhang von besonderer Bedeutung: Faustregeln und institutionelle Rahmenbedingungen, die dem Einzelnen jeweils eine einfachere, wenn auch nicht optimale Lösung eines dynamischen Entscheidungsproblems ermöglichen. Letztere sind im Fall des Sparverhaltens von großer Bedeutung, aber auch Faustregeln dürften bei Sparentscheidungen eine große Rolle spielen. Im Rahmen dieses Projekts werden ökonometrische Strategien entwickelt und Laborexperimente durchgeführt, mit Hilfe derer die in konkreten Entscheidungssituationen verwendeten Heuristiken identifiziert werden können. Mittelfristig wird dieses zunächst rein methodisch ausgerichtete Projekt Auswirkungen auf die Analyse vieler für die Arbeit des MEA zentraler Fragestellungen haben.
MEA Discussion Papers arisen from this project:- Explaining heterogeneity in utility functions by individual differences in decision modes
- Classification of Human Decision Behavior: Finding Modular Decision Rules with Genetic Algorithms
- The Relationship Between Risk Attitudes and Heuristics in Search Tasks: A Laboratory Experiment
Publications arisen from this project:
- Betsch, Cornelia; Schunk, Daniel (2006): Explaining heterogeneity in utility functions by individual differences in preferred decision modes, Journal of Economic Psychology, 27, 3, 386-401
- Franz, Rothlauf; Jella, Pfeiffer; Schunk, Daniel (2005): Classification of Human Decision Behavior: Finding Modular Decision Rules with Genetic Algorithms, Beyer, H.G. et al. (eds.): Proceedings of the Genetic and Evolutionary Computation Conference 2005, vol. 2, ACM Press, New York, USA, 2021-2028
- Schunk, Daniel (2005): Märkte als Komplexe Adaptive Systeme: Eine Einführung in Evolutorische Modellierungsansätze, Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 2005, 8, 409-413
- Daniel Schunk, Joachim Winter (2005): The Relationship Between Risk Attitudes and Heuristics in Search Tasks: A Laboratory Experiment, MEA Discussion Paper 077-05
- Daniel Schunk, and Cornelia Betsch (2005): Explaining heterogeneity in utility functions by individual differences in decision modes, MEA Discussion Paper 078-05
- Franz Rothlauf, Daniel Schunk, Jella Pfeiffer (2005): Classification of Human Decision Behavior: Finding Modular Decision Rules with Genetic Algorithms, MEA Discussion Paper 079-05
Newsletter
Latest Newsletter
Subscribe to the MEA newsletter by sending an e-mail to: office©mea.mpisoc.mpg.de »